Forschendes Lernen im Bereich energieautarker Produktionssysteme

 
 

Was ist die Lernfabrik?

Der Klimawandel und die damit einhergehenden Schäden stellen eine nie dagewesene Herausforderung dar, welche in alle Bereiche des menschlichen Lebens und Handelns eingreift. Ursache hierfür sind anthropogene Treibhausemissionen, die zu einem großen Teil auch von produzierenden Unternehmen emittiert werden. Aus diesem Grund sehen sich Produktionsunternehmen immer mehr mit dem Einsatz und der Handhabung erneuerbarer Energien konfrontiert. Dabei ist für den ökologisch und ökonomisch effizienten Einsatz dieser Technologien ein optimierter Abgleich zwischen Erzeugung und Verbrauch von Energien unausweichlich. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, das Wissen innerhalb des Unternehmens so zu erweitern, dass in allen tangierenden Bereichen ein Verständnis für die Eigenschaften und den Umgang erneuerbarer Energien entsteht.

Ziel des Projektes ist es einen Versuchsaufbau zu errichten, welcher auf Grundlage des didaktischen Konzeptes des forschenden und handlungsorientierten Lernens Student*innen dazu bewegt, eigenständige Lösungen innerhalb des Problemkreises der energieautarken Produktionssysteme zu entwickeln, um so einen nachhaltigen Erkenntnisgewinn zu erzeugen. Neben dem Vermitteln verschiedener Lernziele soll unter dem Einsatz erneuerbarer Energien ein Produkt erzeugt werden, welches einen sozialen und ökologischen Mehrwert bietet.

Zum Erreichen der genannten Ziele stellt der zu entwickelnde Versuchsaufbau den Anwender*innen gruppenweise steuerbare Energieerzeuger und Speicher zur Verfügung, welche auf Grundlage eines zuvor geplanten Produktionsablaufes dazu genutzt werden, Pumpen zur Bewässerung des Bremer Blocklandes zu produzieren. Bei der Versuchsdurchführung ist eine möglichst optimale Anpassung der Energien an die Produktionsmittel anzustreben, was über ein Visualisierungskonzept überwacht und mittels ausgewählter KPIs bewertet wird. Das Vorgehen von der Planung bis zur Bewertung soll es ermöglichen, Verständnis zu erzeugen und kreative Lösungsansätze zu fördern.

Die Lernfabrik wird von der BREDE-Stiftung gefördert (www.brede-stiftung.de) und wird ab dem Sommersemester 2023 im Fachbereich Produktionstechnik eingesetzt.